Interessieren Sie sich für einen Fernwärmeanschluss? Wir erweitern kontinuierlich unser Fernwärmenetz, um Fernwärme in immer mehr Gebieten verfügbar zu machen. Bitte beachten Sie, dass wir unseren Fernwärme-Verfügbarkeitscheck regelmäßig aktualisieren, wobei auch die kommunalen Wärmeausbauplanungen berücksichtigt werden. Falls es in einem bestimmten Gebiet viele Anschlusswünsche gibt, könnte sich dies auf die Ausbauplanung auswirken. Prüfen Sie jetzt die Fernwärmeverfügbarkeit an Ihrer Adresse, indem Sie Ihre Adressdaten in den Verfügbarkeitscheck eingeben und auf "Verfügbarkeit prüfen" klicken. Sollten Sie bei der Adresseingabe einen Fehler angezeigt bekommen, geben Sie zunächst die ersten Buchstaben des Straßennamens ein und wählen Sie anschließend aus den vorgegeben Vorschlägen aus.
Wir sind fest entschlossen, die Wärmewende gemeinsam voranzutreiben! Die Wärmewende in städtischen Gebieten ist nur möglich, wenn wir verschiedene Technologien wie Wärmepumpen, Nahwärmelösungen und Fernwärmeausbau nutzen. Momentan setzen sich die Politiker auf Bundes- und Landesebene dafür ein, die Rahmenbedingungen zu schaffen, die Investitionen und Planungssicherheit für diese alternativen Lösungen gewährleisten. Bei uns steht die Erfüllung aller rechtlichen Anforderungen mit unseren Fernwärmelösungen im Fokus. Sobald wir die finalen gesetzlichen Bestimmungen haben, entwickeln wir konkrete Pläne.
Wann kann ich meine Immobilie an die Fernwärme anschließen?
@Model.QuestionTag>Der Ausbau unserer Fernwärmenetze in Bremen und Bremerhaven wird voraussichtlich die nächsten 20 Jahre dauern. swb wird dabei einen dreistelligen Millionenbetrag investieren. Ob Ihre Immobilie sich in einem Ausbaugebiet befindet und wann wir dort voraussichtlich das Fernwärmenetz ausbauen, sehen Sie in unserem swb-Fernwärmeverfügbarkeitscheck.
Der Ausbau unserer Fernwärmenetze in Bremen und Bremerhaven wird voraussichtlich die nächsten 20 Jahre dauern. swb wird dabei einen dreistelligen Millionenbetrag investieren (mehr Infos zum Ausbau). Ob Ihre Immobilie sich in einem Ausbaugebiet befindet und wann wir dort voraussichtlich das Fernwärmenetz ausbauen, sehen Sie in unserem swb-Fernwärmeverfügbarkeitscheck.
Wie funktioniert ein Hausanschluss für Wohn- und Geschäftsgebäude?
@Model.QuestionTag>Als Hausanschluss wird die Verbindung zwischen der Wärmeversorgungsleitung des Netzbetreibers wesernetz in der Straße und der Installation im Gebäude bezeichnet. Die Anschlussleitung verläuft von der Verteilleitung in der Straße durch die Kellerwand oder durch die Bodenplatte ins Innere des Hauses.
In der Übergabestation beim Kunden wird nicht das heiße Wasser, sondern die Wärme über Wärmetauscher an das Wasser der Kundenanlage für Warmwasser und Raumwärme abgegeben. Das bedeutet, der Fernwärmekreislauf von swb endet an dieser technischen Übergabestelle und das Gebäudeeigene Heizsystem übernimmt, welches ebenfalls von swb Services eingebaut und gewartet werden kann. Die Versorgung des Kunden mit Raumwärme und Warmwasser wird also über zwei Kreisläufe sichergestellt.
Wie ist das Bremer Fernwärmenetz aufgebaut?
@Model.QuestionTag>Das Bremer Fernwärmesystem besteht aus vielen Komponenten:
Der Netzbetreiber wesernetz hält die Fernwärme-Konzessionen für die Stadtgebiete Bremen und Bremerhaven.
Das zwischen 90°C und 120° C heiße Wasser wird am Kraftwerk in Kraftwerk-Wärme-Kopplung zentral erzeugt und in der Wärmetauscherstation in das leitungsgebundene Wärmenetz abgegeben. Dort wird das Wasser in zwei parallel laufenden wärmegedämmten Rohrleitungen in einem kontinuierlichen Kreislauf gefördert. Das am Erzeugungsstandort zwischen 90 Grad Celsius und 120 Grad Celsius heiße Wasser fließt über den sogenannten Vorlauf zur Wärmeübergabestation an die Heizkörper beim Verbraucher. Von dort fließt das 50 Grad heiße Wasser im sogenannten Rücklauf zurück zum Kraftwerk und wird dort wieder aufgeheizt.
Weitere Erläuterungen finden Sie in unserem Magazin-Artikel zu Fernwärme.
Wie ist das Verteilnetz aufgebaut?
@Model.QuestionTag>Im Fernwärmenetz gibt es unterschiedliche Leitungsgrößen, in denen das heiße Wasser mit unterschiedlichem Druck und Temperaturen transportiert wird. Im ersten Schritt am Kraftwerk fließt das Wasser über große Transportleitungen und teilweise über weite Strecken bis zu den Übergabestationen in den Stadtteilen.
Die neue Fernwärme-Verbindungsleitung ist zum Beispiel eine solche Transportleitung, die Rohre haben einen Innendurchmesser von rund 50 Zentimeter mit einem Druck von rund sieben Bar. An der Transportleitung werden kleinere Verteilleitungen angeschlossen, die das heiße Wasser in die Wohn- und Gewerbegebiete bringt. Die Rohrleitungen haben beispielsweise einen Durchmesser von 20 Zentimetern.
Warum baut Ihr nicht in mehr Gebieten und schneller aus?
@Model.QuestionTag>Der Bedarf an Planungsingenieuren und Firmen zur Bauausführung ist in allen Kommunen, die den Fernwärmeausbau beschleunigen wollen, hoch. Daher sind aktuell nicht genügend Fachkapazitäten verfügbar, um einen schnelleren Ausbau realisieren zu können.
Warum habt Ihr euch für die angegebenen Gebiete entschieden und nicht für andere?
@Model.QuestionTag>Wir haben in Bremen und Bremerhaven ein bestehendes Fernwärmenetz. In den von uns ausgewählten Gebieten können wir das Netz ausbauen, indem wir an die bereits bestehenden Fernwärmeleitungen weitere anschließen. Unser Ziel ist es, dass die Fernwärmeleitungen immer einen möglichst großen Bedarf abdecken und damit möglichst vielen Haushalten und Unternehmen zugute kommen. Auch aus diesem Grund haben wir uns im Vorfeld beispielsweise mit der Wohnungswirtschaft ausgetauscht und diese Informationen in unsere Planungen einbezogen.
Wie sind die Kosten von Fernwärme in Bremen bzw. Bremerhaven?
@Model.QuestionTag>Natürlich sind die Kosten für Fernwärme auch immer abhängig von individuellen Gegebenheiten, aber in der Regel sind bei einer Umrüstung der Heizanlage auf Fernwärme für ein Einfamilienhaus mit Kosten zwischen 5000-10.000 Euro (netto) zu rechnen. Diese Kosten setzen sich aus Abbau und Entsorgung der alten Anlage und der Anschaffung und Einbau der neuen Anlage, sowie der Anschluss ans Fernwärmenetz, zusammen. Gerne stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung, auch zu den detaillierten Kosten und der Preisentwicklung von Fernwärme, zur Verfügung.
Gibt es Förderprogramme für die Fernwärme?
@Model.QuestionTag>Gerne stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung zu den Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Wieso muss ich mich im Portal von wesernetz anmelden, um einen Fernwärmeanschluss zu prüfen und welche Angaben muss ich machen?
@Model.QuestionTag>Damit Ihre Fernwärme zuverlässig und sicher zu Ihnen nach Hause kommt, muss wesernetz genau wissen, wo und wie viel Wärme benötigt wird. Die Anfrage und Anmeldung ist notwendig, um die Anschlussmöglichkeiten zu prüfen, die technische Planung abzustimmen und Ihren Anschluss zu genehmigen.
So stellen wir sicher, dass von Anfang an alles passt und sorgen für einen sicheren und reibungslosen Netzbetrieb – für eine effiziente, komfortable und zukunftssichere Wärmeversorgung.
Die Registrierung im Netzportal von wesernetz ist unter anderem notwendig, um Sie in Ihrem persönlichen Account jederzeit über den Status Ihrer Anfrage auf dem Laufenden zu halten. Dank Bearbeitungsstatus und Benachrichtigungen sind Sie so jederzeit up-to-date.
Und diese Angaben brauchen wir von Ihnen:
Falls Sie allgemeine Fragen zum Hausanschluss haben, schauen Sie gerne auf der Themenseite zum Hausanschluss von wesernetz vorbei. Sollten spezifische Fragen zur zum Netzportal auftauchen, finden Sie hier FAQs zum Netzportal von wesernetz.
Was ist die Kommunale Wärmeplanung?
@Model.QuestionTag>Die kommunale Wärmeplanung zielt darauf ab die Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden nachhaltig und klimafreundlich zu gestalten.
Sie soll auf lokaler Ebene realistische und wirtschaftliche Transformationspfade zur treibhausgasneutralen Wärmeversorgung entwickeln und anschließend mit den Akteuren vor Ort gemeinsam umzusetzen. Die kommunale Wärmeplanung soll die Frage beantworten, welche Wärmeversorgungsoption in einem bestimmten Gebiet oder Teilgebiet besonders geeignet ist.
Was benötige ich im Haus, um Fernwärme nutzen zu können?
@Model.QuestionTag>Alles, was Sie für den Anschluss an das Fernwärmenetz benötigen, sind eine Fernwärmeleitung vor Ihrem Haus und eine Übergabestation im Inneren.
Wenn der Ausbau erst in einigen Jahren erfolgen soll, wie erfahre ich, wann es so weit ist?
@Model.QuestionTag>Bitte führen Sie einen Fernwärmeverfügbarkeitscheck mit Ihrer Adresse durch und melden Sie sich dann über das Kontaktformular für unsere Fernwärme-Info an. Wir halten Sie regelmäßig auf dem Laufenden, wenn es Updates zur Wärmeplanung, neue Ausbaugebiete oder News zu Fernwärme-Verfügbarkeiten gibt. In der Zwischenzeit können Sie sich gerne auf unserer Seite über das Thema Fernwärme näher informieren.
Wieso startet der Ausbau erst in "12-24 Monaten" und warum kann kein konkreter Startzeitpunkt genannt werden?
@Model.QuestionTag>Zum einen haben wir bei unseren Planungen immer eine gewisse Reserve zu berücksichtigen, denn erfahrungsgemäß kann es bspw. zu Verzögerungen bei Genehmigungen kommen und es kann auch immer mal wieder zu Bauverzögerungen kommen, die sich negativ auf den Start der folgenden Baumaßnahmen auswirken. Aus diesem Grund ist es uns leider nicht möglich einen festen Starttermin zu nennen.
Welche Schritte muss ich bei einer Angebotserstellung beachten?
@Model.QuestionTag>