Bei Fernwärme handelt es sich um Wärmeenergie, die nach ihrer Erzeugung per Wärmenetz an Privathaushalte, Unternehmen oder andere Organisationen verteilt wird. Wer Fernwärme bezieht, benötigt keine eigene Heizung mehr, die Wärmeversorgung wird verlässlich per Fernwärme sichergestellt und kann überdies deutlich umweltfreundlicher sein als mit einer eigenen Öl- oder Gasheizung (mehr Infos: Was ist Fernwärme?).
Über die letzten Jahrzehnte sind aus diesen Gründen in Bremen und Bremerhaven mehrere Fernwärmenetze entstanden. Sie sind Teil der sogenannten Wärmewende, also des Wandels hin zu einer verlässlichen umweltfreundlicheren Wärmeversorgung.
Diesen Weg möchten wir weitergehen und verfolgen deshalb die Strategie, unsere Fernwärmenetze Stück für Stück weiter auszubauen. Mit der Verbindungsleitung zwischen Horn-Lehe/Universität und Bremen-Ost sind bereits zwei Netze zusammengewachsen.
Künftig soll überall dort, wo neue Leitungen entstehen, ein möglichst großer Bedarf gedeckt und möglichst viele neue Anschlüsse für Privat- und Gewerbekunden geschaffen werden. Obwohl eine großräumige Erschließung nicht von heute auf morgen realisierbar sein wird, vertrauen wir auf den Rückenwind, den die vielfältigen Vorteile von Fernwärme allen Nutzenden bieten.
Unsere Ziele:
Die Voraussetzungen:
Erweiterung des Fernwärmenetzes in Schwachhausen
Abgehend von der Fernwärme-Verbindungsleitung erfolgt in Bremen-Schwachhausen die Erweiterung des Fernwärmenetzes. Vom Schwachhauser Ring ausgehend wird ein Gebiet von der Georg-Gröning-Straße aus erschlossen. Die Baustelle verläuft in mehreren Bauabschnitten entlang der Carl-Schurz-Straße über die Schwachhauser Heerstraße bis in die Metzer Straße.
Erweiterung des Fernwärmenetzes in Hemelingen
Das Fernwärmenetz in Bremen-Hemelingen wird mit einer neuen, etwa zwei Kilometer langen Leitung vom Heizkraftwerk Hastedt bis zur ehemaligen Galopprennbahn an der Ludwig-Roselius-Allee erweitert. Die neue Fernwärmeleitung wird unterirdisch verlegt und ergänzt den sogenannten Oststrang, der als zentrale Versorgungsleitung den Bremer Osten mit Fernwärme versorgt. Beginnend mit einer Sperrung der Vahrer Straße, ziehen sich die Bauarbeiten durch den Stadtteil. Diese Maßnahme trägt zur klimafreundlicheren Wärmeversorgung des Bremer Ostens bei.
Darüber hinaus finden weitere Ausbauprojekte im Land Bremen statt.
Unternehmen
Ob Unternehmen oder Institution – Fernwärme ist eine ideale Lösung, um die Wärmeerzeugung auszulagern, Wartungsaufwände einzusparen und die Emissionsbilanz zu optimieren (mehr erfahren).
Bauträger und Investoren
Fernwärme kann ideal eingesetzt werden, um Quartiere und Wohnungsbauprojekte effizient umzusetzen. Sie ist wartungsarm und hilft dabei, Umweltauflagen zu erfüllen (mehr erfahren).
Privatkunden
Besonders in Haushalten, in denen andere Alternativen zu fossiler Wärme schwer zu realisieren sind, ist Fernwärme die Lösung: umweltfreundlich, einfach zu installieren und vergleichsweise günstig (mehr erfahren).
Versorgungssicher
Unser Kohleausstieg basiert auf dem Ausbau unseres Wärmeverteilnetzes. Fernwärme ermöglicht also unsere Wärmewende, sie ist eine Technologie der Zukunft und bietet damit Planungs- und Versorgungssicherheit.
Umweltfreundlich
Bei unserer Fernwärme handelt es sich unter anderem um sogenannte "unvermeidbare Abwärme", also überschüssige Wärme aus dem Müllheizkraftwerk. Diese ist umweltfreundlicher als herkömmliche fossile Wärmeenergie.
Kostensparend
Im Vergleich zu anderen regenerativen Alternativen ist Fernwärme kostengünstig und wirtschaftlich. Sie profitieren von fairen Preisen und attraktiven Förderoptionen.
Einfach
Ihr Anschluss an das Fernwärmenetz ist unkompliziert und stressfrei. Wir haben das Know-how für die technischen Herausforderungen.
Wertsteigernd
Mit modernen und nachhaltigen Heizlösungen verbessern Sie die Energiebilanz und steigern den Wert jeder Immobilie.