Wir investieren in die Lebensqualität von Bremen und Bremerhaven und umzu – auch in dem Bemühen, den Klimaschutz nach vorne zu bringen.
Bereits seit vielen Jahren reduziert swb die eigenen CO2-Emissionen. Dieser Weg wird konsequent fortgesetzt. Alle Maßnahmen zur Emissionsreduzierung fließen in die eigene Klimabilanz, die basierend auf dem Greenhouse Gas Protocol überwacht wird. Das GHG, zu Deutsch Treibhausgasprotokoll, ist das weltweit anerkannte Rahmenwerk zur Bilanzierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen für Unternehmen und zunehmend auch den öffentlichen Bereich. swb hat rückwirkend für das Jahr 2018 seine Klimabilanz erstellt und misst seit 2022 die Ziele für die drei Scopes des GHG.
Scope 1: Direkte Emissionen durch das Unternehmen
Scope 1 setzt sich aus der Summe der direkten Emissionen durch unternehmenseigene Anlagen und Anlagen, die das Unternehmen kontrolliert, zusammen. Dazu zählen neben dem Gasverbrauch aller Gebäude an den verschiedenen Standorten des Unternehmens auch die Emissionen der Kraftwerke und der Fuhrparks.
Scope 2: Indirekte Emissionen durch eingekaufte Energie
Die Emissionen, die durch vom Unternehmen eingekaufte und dann verbrauchte Energie entstehen, werden in Scope 2 als indirekte Emissionen zusammengefasst. Dazu zählen verschiedenste Energieformen wie Strom, Wärme oder auch Kälte. Die Emissionen aus Gasverbräuchen sind bereits in Scope 1 erfasst. Zusätzlich werden hier die Verluste aus dem Stromnetz eingerechnet.
Scope 3: Indirekte Emissionen aus vor- und nachgelagerten Aktivitäten der Wertschöpfungskette
In Scope 3 werden alle indirekten Emissionen zusammengefasst, die nicht direkt im oder durch das Unternehmen verursacht werden oder in Scope 2 erfasst sind.
Zu den indirekten Emissionen aus vorgelagerten Aktivitäten der Wertschöpfungskette zählen unteranderem die Emissionen aus Dienstreisen und der Mobilität der Mitarbeitenden, eingekaufte Waren und die Emissionen aus verkauften Strom oder Wärmemengen. Die indirekten Emissionen aus nachgelagerten Aktivitäten der Wertschöpfungskette entstehen durch die verkauften Erdgasmengen.
Warum wird bei Strom, Wärme und Gas zwischen vor- und nachgelagerten Emissionen unterschieden?
Strom und Wärme werden durch die Verwertung anderer Energieträger erzeugt, bei dieser Erzeugung entstehen Treibhausgase. Die Energie kommt "fertig" in den Haushalten an. Bei Erdgas beziehen die Kundinnen und Kunden einen Energieträger und die Emissionen entstehen erst bei der Verbrennung in den Heizungsanlagen.
swb unterstützt mit der Klimapartnerschaft die Bremer Landesregierung bei ihrem Bemühen, den CO2-Ausstoß im Land zu senken. Die Idee zur Klimapartnerschaft entstammt der gemeinsamen Arbeit am "Klimaschutz- und Energieprogramm" der Stadt (KEP 2020), das die Stadt 2009 aufgelegt hat.