Unser Leben muss nachhaltiger werden, dafür ist das allgemeine Bewusstsein heute größer denn je. Aber was bedeutet der sperrige Begriff „Nachhaltigkeit“ überhaupt? Genau genommen ist er Ausdruck eines auf die Zukunft ausgerichteten Denkens und Handelns. Stellt man die prognostizierten Gefahren durch den Klimawandel in Rechnung, so ist klimaneutrales Denken und Handeln das Gebot der Stunde – dass also keine zusätzlichen schädlichen Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen. swb hat hierfür konkrete Klimaschutzziele. In all denjenigen Bereichen, in denen nicht sofort Klimaneutralität erreicht werden kann, ist es wichtig, den CO2-Ausstoß in die Atmosphäre auf spürbare Weise zu senken, um den Anspruch auf Nachhaltigkeit Stück für Stück mehr zu erfüllen. Stichworte für diesen Prozess sind die „Energiewende“ und die „Wärmewende“. Konkret hat swb beispielsweise den Kohleanteil im Energiemix auf null Prozent gesenkt.
Teil unseres Prozesses für mehr Nachhaltigkeit sind außerdem etwa unsere hocheffizienten Kraftwerke sowie moderne Speicherlösungen, die perspektivisch smarte Stromnetze stabilisieren helfen und die Erhöhung des Anteils regenerativer Energien erlauben. Teil hiervon ist nicht zuletzt auch die thermische Verwertung von Müll. Die gewonnene Energie steht in Bremen u.a. als effiziente Fernwärme zur Verfügung. Über die neue Verbindungsleitung werden weitere Stadtgebiete versorgt. Und wir arbeiten aktiv am Wärmeausbau. Darüber hinaus wollen wir Wasserstoff als alternativen, sauberen Energieträger in unserer Region etablieren. Schon heute unterstützen wir Unternehmen zudem in und außerhalb Bremens tatkräftig dabei, durch einen effizienteren Anlagenbetrieb Verbräuche zu senken und dadurch ökologische und ökonomische Verbesserungen zu realisieren.
Wir bei swb arbeiten daran, dass die vielleicht größte Herausforderung unserer Generation – dem Klimawandel wirkungsvoll zu begegnen – seriös angegangen wird. Wir nehmen dabei unsere Mitarbeiter, unsere Kunden und die Bürger im Land Bremen mit. Und nicht nur dabei. „Nachhaltigkeit“ hat für uns nämlich noch eine weitere Bedeutung: eine soziale. „Nachhalten“ heißt auch „zusammenhalten“, damit die Gesellschaft nicht auseinander fällt. Uns ist ein tatkräftiges Engagement beim Thema Bildung, im kulturellen Bereich oder etwa beim Sport wichtig.
Jungen Menschen bieten wir sichere und zukunftsorientierte Perspektiven mit unserer Ausbildung und dualen Studiengängen. Wir fördern unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der Entwicklung von Innovationen, etwa bei der Digitalisierung, der Smartifizierung oder im Bereich zukunftsfähiger Infrastruktur. Seit 2015 ist die Unterstützung von Startups ein fester Bestandteil von swb. Wir setzen uns leidenschaftlich für die kontinuierliche Entwicklung von Startups ein und gestalten so eine nachhaltige Zukunft für unsere Region. Die Initiative bietet Startups und jungen Unternehmen mit Visionen für Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung Raum für Innovation. Denn Zukunft gestalten heißt, Ideen Raum geben, damit sie wachsen und Wirklichkeit werden.