Eines der modernsten Gaskraftwerke Deutschlands ist seit August 2023 in Betrieb. Unser hocheffizientes Blockheizkraftwerk (BHKW) an unserem Standort in Bremen-Hastedt produziert in Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Fernwärme. Im Zusammenspiel mit dem benachbarten Hybridregelkraftwerk (HyReK) und einem Wärmespeicher können die im BHKW erzeugten Strom- und Wärmemengen für die Energie- und Wärmewende auf eine breitere Basis gestellt werden.
Neben der Fernwärme-Verbindungsleitung und der Klärschlammverwertung ist das neue BHKW ein weiterer, essenzieller Schritt, um die Energiewende in Bremen zu realisieren. „Klimaneutral bis 2035 ist unser klares Ziel. Wir wollen zudem die Versorgungssicherheit langfristig jederzeit gewährleisten und die CO₂-Emissionen dabei deutlich reduzieren. Solange die erneuerbaren Energien noch nicht in ausreichender Form zur Verfügung stehen, ist die Energiegewinnung aus Gas in unseren Augen dafür eine wichtige Technologie“, so Dr. Karsten Schneiker, unser Vorstand Technik.
Unter Berücksichtigung der verschiedensten Aspekte – Umwelt, technischer Machbarkeit und Kosten – haben wir in dem Bau eines hocheffizienten Gaskraftwerks die beste Entscheidung gesehen, um all unseren Anforderungen gerecht zu werden. In der Planungsphase haben wir über verschiedene Szenarien nachgedacht und diese auch geprüft. Sowohl unter dem Aspekt der geringstmöglichen Emissionen als auch unter der Prämisse einer weiteren Verringerung der Verkehrsbelastung für den Stadtteil waren andere Alternativen wie zum Beispiel ein Altholz-KWK-Kraftwerk keine geeigneten Varianten. Das Kraftwerk wird technisch in der Lage sein, neben regulärem Erdgas auch Biomethan oder anteilig Wasserstoff zu nutzen.
Das BHKW stellt gesicherte, regelbare Leistung für die Energie- und Wärmewende bereit. Wir reduzieren die CO₂-Emissionen am Standort enorm, seit der Kohleblock 15 vom Netz gehen konnte.
Am Standort Hastedt wurde seit 1906 in verschiedenen Kraftwerksblöcken Steinkohle und Gas für die Energieerzeugung verbrannt. Im Steinkohleblock 15 wurde seit der Inbetriebnahme 1987 bis April 2024 in Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Fernwärme erzeugt. Block 15 galt in den 1980er-Jahren aufgrund der hohen Energieeffizienz und der vergleichsweise geringen Emissionen als hochmodern. Vor dem Hintergrund von Tschernobyl war das damals der Grund für die Bremer Grünen, ein solches Steinkohlekraftwerk zu fordern. Der Neubau des BHKW war eine wichtige Voraussetzung für den endgültigen Kohleausstieg und ist ein weiterer Schritt für swb, um die Energiewende in Bremen zu ermöglichen.