Wir von swb betreiben zwei Müllverbrennungsanlagen in Bremen: das Müllheizkraftwerk (MHKW) Bremen und das Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK) Bremen. Wir entsorgen aber in unseren Anlagen nicht nur Ihren Abfall. Wir nutzen ihn um Energie zu erzeugen. Durch die energetische Verwertung von Abfällen zu Strom- und Wärmeprodukten, schonen wir nicht nur fossile Ressourcen, sondern auch Umwelt und Klima.
Mit beiden Müllverbrennungsanlagen stellen wir eine Gesamtkapazität von 900.000 Tonnen im Jahr zur Verfügung. Wir entsorgen eine große Bandbreite an Abfallstoffen mit unterschiedlichen Heizwerten. Dabei verbinden wir die notwendige Schadstoffsenkung mit einer hocheffizienten Energiegewinnung.
Die bei der Abfallverbrennung freiwerdende Energie nutzen wir zur Erzeugung von Strom und Fernwärme. Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen, setzen wir dabei auf das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Das bedeutet, dass die Erzeugung von Strom und Wärme kombiniert wird und somit besonders energieeffizient ist.
Gleichzeitig stellen wir sicher, dass die bei der Verbrennung freigesetzten Schadstoffe in den Rauchgasreinigungsanlagen sicher abgeschieden werden. Zudem werden durch die Nutzung der Reststoffe und der darin enthaltenen Metalle natürliche Ressourcen geschont.
Unsere beiden Müllverbrennungsanlagen, das MHKW und MKK, bilden ein wichtiges Standbein hinsichtlich der Versorgungssicherheit für Strom und Wärme in Bremen.
Der gemeinsame Betrieb mit swb Erzeugung sorgt dafür, dass wir vielfältige Synergien nutzen können – beim Personal, bei Instandhaltung, bei Logistik und Stoffstrommanagement oder bei der Anlagenwirtschaft.
Als Kraftwerksbetreiber ist swb seit rund 120 Jahren am Markt. Das Know-how in der Müllverbrennung in Bremen und umzu, sowie in der Erzeugung von Strom und Wärme aus mit Gas befeuerten Anlagen ermöglicht eine optimale Betriebsführung und damit höchste Effizienz.
Im direkt an der Autobahn A 27 gelegenen Müllheizkraftwerk Bremen entsorgen wir von swb Hausmüll, Gewerbeabfälle und auch Klärschlamm. Dabei erzeugen wir gleichzeitig Energie.
Seit der Modernisierung 2013 gewinnen wir aus der gleichen Abfallmenge das Dreifache an Strom, und das ohne zusätzliche CO2-Emissionen.
Durch die Umrüstung der Kessel 1 und 4 auf höhere Dampfparameter sowie die energetische Optimierung gehört das Müllheizkraftwerk (MHKW) Bremen zu den effizientesten Anlagen in Deutschland. Das MHKW speist jährlich bis zu 265.000 Megawattstunden Strom und im Kraft-Wärme-Kopplungs-Prozess (KWK) bis zu 260.000 Megawattstunden Fernwärme ein. Damit können weite Teile Bremens versorgt werden.
Feuerungswärmeleistung | 221 MW | |
Jährlicher Brennstoffdurchsatz | bis zu 550.000 MG/a | |
Spezifischer Heizwert | 8 - 14 MJ/kg | |
Stündlicher Brennstoffdurchsatz | bis zu 76 Mg/h | |
Betriebsstunden | 8.000 h/a | |
Verfügbarkeit | über 90 % | |
Elektrische Leistung | 66 MW | |
Elektrischer Wirkungsgrad (netto) | 22 % | |
Elektrische Energieausspeisung | bis zu 265.000 MWh/a | |
Fernwärmeeinspeisung | bis zu 260.000 MWh/a | |
Kessel (K) | K1 + K4 | K2 + K3 |
Dampfdruck | 40 bar | 21 bar |
Dampftemperatur | 400°C | 217°C |
Wir von swb betreiben am Industriehafen das Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK) Bremen. Mit eigener Kaje für die Entladung von See- und Binnenschiffen sowie kurzen Wegen zur Autobahn A 27. Durch modernste Anlagentechnik und langjährig erprobte Rostfeuerung ist die Energieeffizienz des Mittelkalorik-Kraftwerks unter Einhaltung des R1-Wertes hoch. Mit einer Verfügbarkeit von rund 90 Prozent bietet die Anlage hohe Entsorgungssicherheit und eine effiziente energetische Abfallverwertung. Damit bildet das MKK gegenwärtig und künftig ein wichtiges Standbein hinsichtlich der Versorgungssicherheit für Strom und Wärme für das Fernwärmenetz West.
Feuerungswärmeleistung | 127 MW | |
Jährlicher Brennstoffdurchsatz | bis zu 345.000 MG/a | |
Spezifischer Heizwert | 14 MJ/kg | |
Heizwertfenster | 11 bis 16 MJ/kg (10 % > 16 bis 20 MJ/kg) | |
Stündlicher Brennstoffdurchsatz | 28,3 Mg/h | |
Betriebsstunden | 8.000 h/a | |
Verfügbarkeit | über 90 % | |
Dampfdruck | 40 bar | |
Dampftemperatur | 400°C | |
Dampfleistung | 140 MG/h | |
Elektrische Leistung | 36 MW | |
Elektrischer Wirkungsgrad (netto) | 22 % | |
Elektrische Energieausspeisung | bis zu 225.000 MWh/a |
Montag bis Donnerstag: 8.00 – 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 – 15.00 Uhr