Der Ausbau des Fernwärmenetzes gehört zu den wichtigsten Aufgaben von swb, um eine zukunftsfähige Wärmeversorgung im Rahmen der Energiewende sicherzustellen. Neben anderen Großprojekten, wie der erfolgreichen Errichtung der Fernwärme-Verbindungsleitung, ist die Erneuerung des sogenannten Oststrangs ein Baustein des Fernwärme-Ausbaus in Bremen. Der Oststrang versorgt den Bremer Osten mit Fernwärme, muss aber nun erneuert werden, wobei die Bauarbeiten für jeweils außerhalb der heizintensiven Wintermonate eingeplant sind. Welche Schritte erfolgen sollen, wo gebaut wird und weitere Informationen zu den Hintergründen erfahren Sie auf dieser Seite.
Der erste Abschnitt, an dessen Erneuerung wir seit März 2025 arbeiten, verläuft von der Hastedter Heerstraße 281 (Carglass/Sparkasse Bremen) bis zur Kreuzung Amelinghauser Straße/ Beneckendorffallee. Die Arbeiten sollen nach aktueller Planung voraussichtlich im September 2025 abgeschlossen sein.
Hier einige Fakten:
▶ Trassenlänge: ca. 270 m
▶ System: SMR DN650 im Haubenkanal auf Kunststoffmantelrohr DN700 erdverlegt
▶ Regelgrabenbreite/-tiefe: 3,8 m/2 m max.
Überblick zum Projekt
Der Oststrang ist die zentrale Versorgungsleitung der Fernwärme im Bremer Osten und erstreckt sich über eine Länge von rund 2,5 Kilometern von der Malerstraße (Höhe Haus Nr. 49) bis zur Knotenpunktstation Ludwig-Roselius-Allee/Hinter dem Rennplatz. Die Bauarbeiten werden in sechs Abschnitten über einen Zeitraum von sechs Jahren durchgeführt.
Die Abschnitte:
Auswirkungen auf Anwohnerinnen und Anwohner*
Sowohl private als auch gewerbliche Kunden werden über den Oststrang mit Fernwärme versorgt. Die Fernwärmeleitung geht entsprechend auch durch besiedeltes Gebiet, was während der Bauarbeiten zu Einschränkungen führen wird.
Um die Unannehmlichkeiten für alle Anwohnerinnen, Anwohner und ansässigen Betriebe der jeweiligen Bauabschnitte so weit wie möglich zu reduzieren, werden diese rechtzeitig vor Beginn der jeweiligen Arbeiten informiert. In Beiratssitzungen betroffener Stadtteile wird es zudem die Möglichkeit zum direkten Austausch geben.
Da die Fernwärmeleitung im laufenden Betrieb erneuert wird, finden die Bauarbeiten jeweils außerhalb der heizintensiven Wintermonate statt. So ergeben sich von 2025 bis 2030 jeweils Bauzeiten von etwa März bis September. Die Fernwärmeversorgung wird während der gesamten Erneuerungsphase sichergestellt.
Die Fernwärmeleitung wurde bereits in den 1970er Jahren im Zusammenhang mit der Ansiedlung des Mercedes-Benz Werks in Bremen-Sebaldsbrück gebaut. Insgesamt werden 30.000 Haushalte und das Mercedes-Werk als größter Abnehmer von der Leitung versorgt.
In den letzten Jahren ist es allerdings zunehmend zu Störungen an der Leitung gekommen, weshalb bereits Sanierungsarbeiten vollzogen wurden. Nun soll der Oststrang durch eine umfassende Sanierung fit für die Zukunft gemacht werden. Dabei werden auch die Dimensionen der Leitungen vergrößert, damit bei Bedarf noch weitere Bremerinnen und Bremer* künftig an das Fernwärmenetz angeschlossen werden können.
Um für die neue Leitung genügend Platz im Untergrund zu schaffen, muss das alte Leitungssystem zunächst weichen. Das lässt minimalinvasive Bauverfahren leider nicht zu, sodass die offene Bauweise mir großen Rohrgräben die Folge ist. Während der Bauarbeiten wird es deshalb wie erwähnt zu Einschränkungen kommen. Die Investitionskosten für das Gesamtprojekt belaufen sich voraussichtlich auf knapp 30 Millionen Euro.
* Wir leben Diversität und heißen alle Menschen willkommen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung und Identität. Wir sind davon überzeugt, dass uns Vielfalt bereichert und im gemeinsamen Arbeiten voranbringt. Deshalb haben wir 2017 die Charta der Vielfalt unterzeichnet.