Symbol Service Kontakt Symbol Bus Symbol Telefon Hotline Symbol Bestätigung im grünen Kreis Symbol Kreuz quer Symbol mein swb Symbol Logo YouTube Symbol Logo Twitter Symbol Logo Facebook Symbol RSS-Feed Symbol PDF-Datei Symbol Logo Instagram Symbol Pfeil oben Symbol Strom Symbol Erdgas Symbol Glasfaser Symbol Festnetz DSL Symbol mehr Information Symbol Pfeil unten Symbol Pfeil unten Symbol Pfeil rechts Symbol Haushalt mit einer Personen Symbol Haushalt mit zwei Personen Symbol Haushalt mit drei Personen Symbol Haushalt mit vier Personen Symbol Post Symbol Pfeil unten Symbol Login Symbol mein swb Symbol Mobiltelefon Symbol Telefon Symbol Fernseher Symbol Wärme Symbol Wasser Symbol Notfall Symbol CER-Datei Symbol DOCX-Datei symbol JPG-Datei Symbol MP3-Datei Symbol P7B-Datei Symbol PDF-Datei Symbol PNG-Datei Symbol XLSX-Datei Symbol ZIP-Datei Symbol Anker Symbol Zirkuszelt Symbol Rakete Symbol Lupe Symbol Arbeitsplatz Symbol Umwelt Symbol Lupe rot Symbol Kalender Symbol Nadel Symbol Menü Symbol Landkarte Symbol Play abspielen Symbol Pause Symbol Absperrung Symbol Baustellenradar Symbol Ausrufezeichen im roten Kreis Symbol Zählerstand Symbol Vertrag kündigen Symbol Auswahl Symbol Ausrufezeichen im roten Dreieck Symbol Ausrufezeichen im roten Dreieck Symbol Uhrzeit Symbol Standort Symbol Kalender Symbol Ausrufezeichen im Dreieck Symbol Zusatzinformation Symbol lokales Gebiet Symbol LinkedIn
Zur Magazinübersicht
Junge Frau mit blonden Haaren, die an einer öffentlichen Ladestation steht und ihr blaues Auto auflädt

Die Komponenten und der Aufbau eines Elektroautos


Skateboard-Architektur und Elektroantriebstechnik eines Elektroautos von oben in einer animierten Anischt
Geöffnete Motorhaube mit Blick auf den Motor eines Elektoautos

Wie funktioniert ein Elektromotor?


Wie werden E-Autos geladen?


Wallbox an einer Hauswand für das gleichzeitige Laden von zwei Elektroautos

Die Vor- und Nachteile von Elektroautos


Wie ist die Ökobilanz eines Elektroautos?


Symbol für eine öffentliche Elektrotankstelle für Elektroautos auf der Straße

Ausblick: Haben Elektroautos Zukunftspotenzial?


Elektroauto mit der Aufschrift "Die E-Mobilität kommt." der swb auf einem Parkplatz

FAQs


Wie groß ist die Reichweite eines Elektroautos?

Moderne Elektrofahrzeuge können in der Regel mindestens eine Distanz von 300 Kilometern ohne Ladestopp zurücklegen – manche Modelle kommen sogar auf über 700 Kilometer Reichweite.

Bei der Reichweite von E-Autos spielen das Fahrverhalten, die Außentemperatur, Wetterbedingungen und die Nutzung der Heizung oder Klimaanlage eine ausschlaggebende Rolle.

Die Reichweite eines Elektroautos ist aber auch von der Größe des Akkus und vom Stromverbrauch abhängig. Die Reichweite kann ganz einfach mit folgender Faustformel errechnet werden: Batteriekapazität (kWh) ÷ Energieverbrauch (kWh/100km) x 100 = Reichweite in Kilometern.

Wie lange hält eine Elektroauto-Batterie?

Laut Langzeittests des ADAC kommen moderne Batterien nach 5 Jahren bzw. 100.000 Kilometern noch auf 86 Prozent ihrer Leistung. Auch wenn Batterien nicht regelmäßig gewartet werden müssen, sollten Sie trotzdem – besonders in Bezug auf eventuelle Garantieleistungen – Ihr Elektroauto alle ein bis zwei Jahre einer Inspektion unterziehen.

Wo sind E-Autos am effizientesten?

Im Stadt- und Landstraßenverkehr sind E-Autos sehr effizient, denn bei höheren Geschwindigkeiten steigt der Stromverbrauch rapide an. Deswegen sind Elektrofahrzeuge ideal für den Stadtverkehr und eher weniger für lange Autobahnfahrten geeignet. Aber mit einer Schnellladetechnik und etwas Planung sind auch Langstrecken kein Problem.

Was ist der Ladeverlust bei E-Autos?

Ladeverluste bedeuten, dass mehr Energie verbraucht wird, als in der Batterie tatsächlich ankommt. Das heißt, die Wallbox oder Ladestation fürs E-Auto zeigt einen höheren Verbrauch (brutto) an, als der Bordcomputer (netto) angibt.

Es muss festgehalten werden, dass ein gewisser Ladeverlust vollkommen normal ist. Der Grund dafür ist, dass die Batterie am unteren und oberen Batterieladestand einen Puffer hat, wodurch die Batterie langlebiger ist.

Die Ladeverluste können je nach Elektroauto zwischen fünf und 20 Prozent betragen. Dabei ist nicht nur die Energieeffizienz des Elektromotors von Bedeutung. Denn auch beim Tanken ergeben sich natürliche Ladeverluste.

Wie lange dauert das Aufladen eines Elektroautos?

Je nach Ladestation und E-Auto-Modell dauert das Aufladen zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden. Das AC-Laden erreicht in der Regel eine Ladeleistung von bis zu 22 kW, während das DC-Laden mit Schnellladestationen 240 kW und teilweise sogar noch mehr ermöglicht. Das DC-Laden ist somit deutlich schneller, aber auch teurer.

Ist ein Elektroauto günstiger als ein Verbrenner?

Möchten Sie die Kosten eines Elektroautos mit einem Verbrenner vergleichen, sollten Kaufpreis, Wartung, Reparaturkosten, Versicherung und Wertverlust einkalkuliert werden. Grundsätzlich gilt: Je leistungsstärker die Elektroauto-Batterie, desto teurer das Auto. Zwar sind die Kosten für Kundendienst, Verschleiß und Wartung eines E-Autos geringer als bei einem Benziner oder Diesel, jedoch sind die Anschaffungskosten sehr hoch.

Tipp: Beim Kauf sollten Sie auf die Akku-Garantiezeiten der Marke achten und überprüfen, ob ein Teilaustausch von Batteriemodulen preiswert möglich ist. Denn eine defekte Antriebsbatterie kann teuer werden.

Gibt es eine Förderung für Elektroautos?

Seit der Einstellung der Umweltprämie im Dezember 2023 gibt es erstmal keine staatlichen Förderungen mehr für private Elektrofahrzeuge. Aber für den Gebrauch von E-Autos als Dienstwagen gibt es leichte steuerliche Vorteile.

So wurde die Grenze des Bruttolistenpreises für die vergünstigte Dienstwagenbesteuerung von 70.000 Euro auf 95.000 Euro angehoben. Dies gilt für Fahrzeuge, die nach Juli 2024 angeschafft wurden bzw. werden. Ebenso sind Sonderabschreibungen für die Anschaffung neuer Elektro-Dienstwagen für den Zeitraum von Juli 2024 bis Dezember 2028 möglich (Quelle: Bundesregierung.de; Stand: 01.2025).