Geocaching ist eine moderne Art der Schatzsuche bzw. Schnitzeljagd, bei der mithilfe von GPS-Koordinaten sogenannte Caches gefunden werden müssen. Die Caches sind dabei an verschiedenen Orten in der Stadt und der Natur versteckt. Die Freizeitaktivität kommt ursprünglich aus den USA und ist relativ neu. Im Jahre 2000 vergrub Dave Ulmer eine kleine Box mit diversen Inhalten in Portland und teilte die Koordinaten in einem Online-Forum, wodurch letztlich das Geocaching entstand. Doch wie funktioniert Geocaching? Was für Arten von Geocaching gibt es? Und worauf sollten Sie bei der GPS-Schnitzeljagd achten?
Inhalt:
1. Registrierung
Es gibt verschiedene Websites oder auch Apps, in denen Sie sich für das Geocaching registrieren können. Melden Sie sich danach mit Ihren Zugangsdaten an und schon kann es losgehen.
2. Passenden Geocache auswählen
Mit Ihrem Online-Zugang können Sie nun einen passenden Cache wählen – vorzugsweise einen in Ihrer Nähe. Geben Sie dafür eine Postleitzahl oder einen Ort ein und erhalten Sie eine Liste mit entsprechenden Zielen. In den Cache-Informationen finden Sie auch Angaben zu Schwierigkeitsgrad und Größe des Geocaches.
3. Nach dem Geocache suchen
Haben Sie das Ziel Ihrer GPS-Schnitzeljagd erwählt, dann schnappen Sie sich Ihr Handy oder GPS-Gerät und folgen Sie den Geocaching-Koordinaten. Denken Sie dabei auch an festes Schuhwerk.
4. Geocache gefunden – was nun?
Der Geocache kann ganz unterschiedlich aussehen: eine einfache Box, ein Marmeladenglas, eine Filmdose. Öffnen Sie vorsichtig das Gefäß und schauen Sie, welche Überraschung auf Sie wartet. Oft sind winzige Spielsachen, Minischätze und dergleichen enthalten, die die Geocacher* an sich nehmen und durch eigene Kleinstgeschenke für die nächsten Geocacher ersetzen können. In der Regel ist zudem ein Geocaching-Logbuch in dem Behältnis, in das Sie sich mit Datum, Namen und einer kleinen Botschaft eintragen können.
5. Trackables
Manchmal können auch sogenannte Trackables enthalten sein. Diese haben eine einmalige Beschriftung und ein Code, der auf der Website oder in der App vermerkt ist und dort verfolgt werden kann. Die Trackables sollen von den Geocachenden meist an einen bestimmten Ort gebracht werden. Um die Trackables ihrem Ziel näher zu bringen, können Sie diese vorübergehend an sich nehmen und im nächsten Cache wieder verstecken. Teilweise werden auch selbstgebaute Trackables in Caches gelegt, deren Reise online mitverfolgt werden kann. Dies verleiht dem Geocaching eine extra Ebene und verbindet die Community.
6. Den Geocache wieder verstecken
Abschließend verstecken Sie den Cache wieder genau dort, wo Sie ihn gefunden haben. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass die entsprechende Dose wieder gut und vor allem wasserdicht verschlossen ist, damit der Inhalt beim nächsten Regen nicht beschädigt oder zerstört wird. Zum Schluss können Sie auf der entsprechenden Website oder in der App den Fund loggen, d.h. Sie haben den Geocache gefunden.
Tipp: Ist Geocaching für Kinder auch denkbar? Ja, die GPS-Schnitzeljagd macht nicht nur Erwachsenen Spaß, denn die Outdoor-Schatzsuche eignet sich auch ideal als Unternehmung für Kindergeburtstage oder Team-Event im beruflichen Kontext. Je nach Alter der Kinder ist jedoch eine Begleitung durch Erwachsene sinnvoll.
Ein Logbuch beim Geocaching oder kleine Gegenstände, die in einem Geocache versteckt sind, zählen zu den traditionellen Caches. Teilweise führen die angegebenen Koordinaten fürs Geocaching aber nicht direkt zum Ziel. Die bekanntesten Geocaching-Arten finden Sie hier:
Multi-Cache
Der Multi-Cache beim Geocaching besteht aus mindestens zwei Stationen – in der Regel sind es mehrere. Jede Station führt zur nächsten, bis Sie am Ende am finalen Geocache ankommen. Meistens wird für jede Station eine Herausforderung gestellt, wie z.B. das Lösen eines Geocaching-Rätsels oder das Berechnen von Koordinaten.
Mystery- oder Puzzle-Cache
Was ist Geocaching ohne ein bisschen Rätseln? Hier geht es schon los, bevor Sie auf die Suche gehen: Bei diesem Geocache muss oft zuerst ein Rätsel in der Beschreibung, eine Aufgabe oder andere Herausforderungen gemeistert werden, um die tatsächlichen Koordinaten zu erhalten. Das bedeutet in der Regel, dass zuerst zu Hause recherchiert werden muss, um sich dann mit den gelösten Koordinaten auf den Weg zu machen.
Earth-Cache
Earth-Caches sind auf der ganzen Welt verteilt und liegen an außergewöhnlichen geologischen Punkten. Sind Sie bei den Koordinaten angekommen, wartet kein Cache, sondern Aufgaben auf Sie. So müssen Sie z.B. den Ort fotografieren oder Informationen herausfinden, die nur dort gefunden werden können.
Geocaching als Event
Hier handelt es sich um ein Zusammentreffen von Geocachenden. Die Cache-Information enthält die Koordinaten des Treffpunkts sowie die Beschreibung, die Zeit und den Ort des Treffens. Nach dem Event kann dies als Cache geloggt werden. Übersteigt die Teilnehmendenzahl die 500 wird auch von einem Mega-Event gesprochen. Sind es über 5.000 Teilnehmende, ist es ein Giga-Event.
CITO-Event (Cache In, Trash Out)
Nach einem Mega- oder Giga-Event bleiben die Geocachenden oft zusammen und befreien die Umgebung von Müll – das ist außerdem Teil des Kodex von Geocachenden. Es gibt jedoch auch private Initiativen, bei denen sich Geocachende zusammenfinden, um ein Stück Natur von Müll zu befreien. Als besondere Erinnerung an diese Aktion wird an diesem Ort ein Geocache platziert.
Tipp: Nicht nur Geocachende nehmen es sich zur Aufgabe, die Natur von Müll zu befreien und sie sauber zu halten. Beim sogenannten „Plogging“ tun Sie ebenfalls genau das und betätigen sich zudem auch noch sportlich.
1. Umgebung beachten & Rücksicht nehmen
Da Geocaches entweder in der Natur oder in der Stadt versteckt sind, gilt es, sich dem jeweiligen Umfeld anzupassen und es zu respektieren. Sind Caches z.B. in der Natur zu finden, sollten Sie dort keine Erde umgraben oder Pflanzen beschädigen. In der Stadt achten Sie bitte auf Ihre Mitmenschen und den dortigen Verkehr. Geocaches sind stets im öffentlichen Raum versteckt, sodass Sie keine Privatgrundstücke oder dergleichen betreten müssen.
2. Unauffällig sein
Das Ziel von Geocaching ist das Suchen und Knobeln. Damit Sie anderen Suchenden nichts vorwegnehmen, sollten Sie sich sicher sein, dass Sie keiner beobachtet. Auch Muggels, d.h. Menschen, die kein Geocaching kennen, könnten Sie sehen und anschließend den Cache absichtlich oder unabsichtlich entfernen.
3. Geeignete Geocaching-Ausrüstung
Falls die Sonne untergeht, sich das Wetter verändert oder ein Multi-Cache zu einem großen Abenteuer wird, sollten Sie das passende Equipment dabeihaben. Kleiden Sie sich deshalb am besten in Schichten, tragen Sie wasserfestes Schuhwerk und nehmen Sie zur Sicherheit einen Rucksack mit Getränken und weiterer Verpflegung sowie eine Taschenlampe mit.
Geocaching ist eine spannende Freizeitaktivität, die Menschen jeden Alters begeistern kann. Durch die Suche nach versteckten Schätzen und das Lösen von Rätseln können Sie neue Orte entdecken und unvergessliche Abenteuer erleben. Ob mit Kolleginnen und Kollegen*, mit Familie oder allein – beim Geocaching steht der Spaß bei der Suche im Vordergrund.
* Wir leben Diversität und heißen alle Menschen willkommen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung und Identität. Wir sind davon überzeugt, dass uns Vielfalt bereichert und im gemeinsamen Arbeiten voranbringt. Deshalb haben wir 2017 die Charta der Vielfalt unterzeichnet.