Bremerhaven, 16. Februar 2018
Von Montag, 19. Februar bis Freitag, 2. März 2018 lässt wesernetz Bremerhaven nachts eine Drohne mit Wärmebildkamera über den Geestemünder Ortsteilen Bürgerpark und Grünhöfe kreisen. Anhand von so genannten Thermobildern werden die Fernwärmeleitungen kontrolliert, die sich etwa 80 Zentimeter unter den Straßenoberflächen im Erdreich befinden. Die Aufnahmen erfassen ausschließlich Wärmebilder und dienen vorsorglich dazu, mögliche Schadstellen an den Leitungen frühzeitig erkennen und reparieren zu können.
Quadrocopter in 40 Metern Höhe
Die Drohne hat vier kleine Propeller und nennt sich daher Quadrocopter. Sie hat einen Durchmesser an den Propellerspitzen von 1,20 Meter und wiegt rund fünf Kilo. In einer Höhe von 40 Metern fliegt sie mit einer Geschwindigkeit von sechs Metern in der Sekunde und ist dabei nicht lauter als ein fahrendes Auto.
Am Boden kümmern sich der Pilot und ein Mitarbeiter eines spezialisierten Dienstleisters um die Sicherheit der Befliegung. In den vergangenen Jahren wurden noch Flugzeuge eingesetzt - die Drohnen sind deutlich kostensparender, umweltschonender und bieten durch die niedrige Flughöhe detailliertere Aufnahmen.
Kleinste Unterschiede sichtbar
„Die Wärmebildkamera erkennt Temperaturunterschiede von 0,2 Grad“, sagt swb-Pressesprecher Alexander Jewtuschenko. „Dadurch können wir einfach erkennen, ob irgendwo im Erdreich heißes Wasser aus den Fernwärmeleitungen austritt.“ Die Fernwärmerohre sind aus Stahl und von einem Kunststoffrohr ummantelt. Das fließende Wasser ist bis zu 120 Grad heiß.
Leitungen werden überwacht
Die meisten Fernwärmerohre in Bremerhaven haben Messadern in der Isolationsschicht eingebaut. In
die Dämmschicht eindringende Feuchtigkeit verändert
den gemessenen Isolationswiderstand. Dies wird von einem Überwachungssystem erkannt und gemeldet. Durch die Befliegung werden jene Rohre kontrolliert, die noch nicht über Messadern verfügen.
Fernwärme in Bremerhaven
Fernwärme steht in der Seestadt nicht flächendeckend zur Verfügung, sondern in Teilgebieten der Stadtteile Leherheide, Lehe, Mitte und Geestemünde. Das heiße Wasser für die Fernwärme stammt größtenteils aus dem Müllheizkraftwerk der Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft (BEG), zusätzlich betreibt swb zwei Blockheizkraftwerke. Insgesamt verlaufen rund 120 Kilometer Wärmeleitungen durch das Erdreich der Seestadt.
Das genaue Gebiet der Befliegung:
· Im südlichen Ortsteil Bürgerpark im Bereich Schiffdorfer Chaussee, von Kreuzung Walter-Delius-Straße bis zur Autobahn 27 und hoch bis zum Johann-Wichels-Weg.
· In Grünhöfe im Gebiet rund um die Auerstraße, Daimlerstraße, Altonaer Straße, Schillerstraße, Auf der Bult und Marschbrookweg.
Fotomaterial zur Presseinformation
Fotos
Honorarfreie Fotos zur Befliegung können Sie herunterladen unter www.swb-gruppe.de/pressefotos
Foto „Drohnenflug 1“:
Ein Modell der Drohne, die in Bremerhaven eingesetzt wird.
Foto: sitebots GmbH
Foto „Drohnenflug 2“:
Eine Drohne im Flugmodus. Die Wärmebildkamera befindet sich unter den Propellern.
Foto: sitebots GmbH
Foto „Drohnenflug 3“:
Ausschnitt einer Befliegung ohne Thermobild.
Fotos: sitebots GmbH
Foto „Drohnenflug 4“:
Ein Thermobild, wie es von der Wärmebildkamera an der Drohne erstellt wird. Je heller die Flecken, desto wärmer der Bereich.
Foto: sitebots GmbH