Symbol Service Kontakt Symbol Bus Symbol Telefon Hotline Symbol Bestätigung im grünen Kreis Symbol Kreuz quer Symbol mein swb Symbol Logo YouTube Symbol Logo Twitter Symbol Logo Facebook Symbol RSS-Feed Symbol PDF-Datei Symbol Logo Instagram Symbol Pfeil oben Symbol Strom Symbol Erdgas Symbol Glasfaser Symbol Festnetz DSL Symbol mehr Information Symbol Pfeil unten Symbol Pfeil unten Symbol Pfeil rechts Symbol Haushalt mit einer Personen Symbol Haushalt mit zwei Personen Symbol Haushalt mit drei Personen Symbol Haushalt mit vier Personen Symbol Post Symbol Pfeil unten Symbol Login Symbol mein swb Symbol Mobiltelefon Symbol Telefon Symbol Fernseher Symbol Wärme Symbol Wasser Symbol Notfall Symbol CER-Datei Symbol DOCX-Datei symbol JPG-Datei Symbol MP3-Datei Symbol P7B-Datei Symbol PDF-Datei Symbol PNG-Datei Symbol XLSX-Datei Symbol ZIP-Datei Symbol Anker Symbol Zirkuszelt Symbol Rakete Symbol Lupe Symbol Arbeitsplatz Symbol Umwelt Symbol Lupe rot Symbol Kalender Symbol Nadel Symbol Menü Symbol Landkarte Symbol Play abspielen Symbol Pause Symbol Absperrung Symbol Baustellenradar Symbol Ausrufezeichen im roten Kreis Symbol Zählerstand Symbol Vertrag kündigen Symbol Auswahl Symbol Ausrufezeichen im roten Dreieck Symbol Ausrufezeichen im roten Dreieck Symbol Uhrzeit Symbol Standort Symbol Kalender Symbol Ausrufezeichen im Dreieck Symbol Zusatzinformation Symbol lokales Gebiet Symbol LinkedIn
Ein glücklicher Mann arbeitet am Laptop und eine Frau telefoniert im Hintergrund
Technischer Support

FAQs rund ums Internet

Die wichtigsten FAQs für Sie

Die wichtigsten Fragen zu E-Mail und zum NGN/IP Anschluss


Wie schließe ich die FRITZ!Box 7490 bei einem NGN/VOIP Anschluss an und richte den Internetzugang ein?


FRITZ!Box mit Strom versorgen Schließen Sie Ihre FRITZ!Box mit dem mitgelieferten Stromkabel an einer Steckdose an. Die LED „Power/DSL“ beginnt zu blinken. FRITZ!Box an TAE anschließen Schließen Sie das mitgelieferte DSL-Kabel an der DSL/TEL-Buchse Ihrer FRITZ!Box und der mit „F“ markierten Buchse Ihrer TAE an. Etwa nach einer Minute sollte die blinkende LED „Power/DSL“ in ein konstantes Leuchten übergehen. Telefon anschließen Analoges Telefon Ihre analogen Telefone können Sie an der FON1- oder FON2-Buchse an der Seite anschließen. Sollten Ihre Telefone über RJ11-Stecker verfügen, finden Sie dazu die FON1-/FON2-Anschlüsse auf der Rückseite Ihrer FRITZ!Box. ISDN-Telefon Sollten Sie ein ISDN-Telefon besitzen, dann können Sie dieses auch an Ihrer (...)

Wie lautet der Posteingangs- bzw. Postausgangsserver?


Bitte beachten Sie, dass für den Posteingang und den Postausgang folgende verschlüsselte Zugänge zur Verfügung stehen. Aus Gründen der Kompatibilität zu manchen E-Mail-Programmen bieten wir für POP3 und IMAP die unterschiedlichsten Varianten STARTTLS und SSL/TLS für die Verbindungssicherheit an. POP IMAP SMTP Server pop.swbmail.de imap.swbmail.de smtp.swbmail.de Port 995 993 587 Authentifizierung E-Mail-Adresse E-Mail-Passwort E-Mail-Adresse E-Mail-Passwort E-Mail-Adresse E-Mail-Passwort Verbindungssicherheit SSL/TLS SSL/TLS STARTTLS (...)

Die wichtigsten Fragen zur Transparenzverordnung


Was bedeutet die Transparenzverordnung?


Die TK-Transparenzverordnung verfolgt das in § 45n TKG festgelegte Ziel des Gesetzgebers, dem Verbraucher im Telekommunikationsmarkt eine transparente, vergleichbare, ausreichende und aktuelle Information in einer klaren, verständlichen und leicht zugänglichen Form bereitzustellen. Eine wesentliche Neuerung ist, dass die TK-Anbieter in Zukunft Produktinformationsblätter für die von ihnen vermarkteten Produkte erstellen müssen, sofern diese dem Endnutzer einen Zugang zum Internet ermöglichen. Hierdurch können sich die Endnutzer bereits vor Vertragsschluss einfach und schnell über die wesentlichen Leistungs- und Vertragsinhalte informieren.

Was beinhaltet das Produktinformationsblatt?


Das Produktinformationsblatt enthält unter anderem Angaben über die verfügbaren Datenübertragungsraten, die Vertragslaufzeiten, die Voraussetzungen für die Verlängerung und Beendigung des Vertrages sowie die monatlichen Kosten. Weiterhin enthält es Informationen darüber, welche Dienste Teil eines vertraglich vereinbarten Datenvolumens sind.

Wo finde ich das Produktinformationsblatt?


Das Produktinformationsblatt finden Sie auf der entsprechenden Produktseite unter www.swb.de.

Wie kann ich die Datenübertragungsrate prüfen?


Sie können die Datenübertragungsrate direkt hier prüfen: www.breitbandmessung.de.

Als Privatkunde erhalten Sie am Schaltungstag per SMS die Informationen, wie Sie die Datenübertragungsrate prüfen können.

Die wichtigsten Fragen zum Glasfaseranschluss


Wie schließe ich die Fritz!Box an das Glasfasernetz an?


Hinweis: Sie haben bereits einen DSL-Anschluss? Dann führen Sie zunächst diese Schritte durch. Ansonsten können Sie gleich zu Schritt "1. Den ONT mit Strom versorgen" springen. Möchten Sie vorher noch Ihre bisherigen Einstellungen sichern? Dann folgen Sie den Beschreibungen unter https://avm.de/service. Wählen Sie ihre FRITZ!Box aus und suchen Sie in der Wissensdatenbank nach „Einstellungen sichern“. Bereiten Sie Ihre vorhandene Fritz!Box vor. Entfernen Sie das Kabel zwischen der FRITZ!Box und Telefonhauptdose (TAE). Wählen Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box das Menü System / Sicherung und wählen Sie Werkseinstellungen. Klicken Sie auf Werkseinstellungen laden. Die FRITZ!Box setzt sich jetzt auf die (...)

Die wichtigsten Fragen zum Sicherheitspaket


Wie kann ich das Sicherheitspaket bestellen?


Klicken Sie auf dieser Seite oben rechts auf „Mein swb“.   Klicken Sie nun auf „mein swb Telekommunikation“.   Melden Sie sich mit Ihrer Kundennummer oder Ihrem „Mein swb“-Benutzernamen sowie dem dazugehörigen Passwort an.   In Ihrem persönlichen Bereich klicken Sie bitte auf den Menüpunkt „Produkte & Dienste“ (1) und anschließend auf „Sicherheitspaket“ (2). Klicken Sie nun auf „Jetzt Paket auswählen“ (3). Hinweis: Sollten Sie das Sicherheitspaket in einem unserer Shops bzw. mit Ihrem DSL-Vertrag bestellt haben, entfällt die Bestellung über Ihren „Mein swb“-Bereich. Sie können zwischen einer Lizenz für 3 PCs und einem Sicherheitspaket für 3 PCs sowie 2 Android-Geräten wählen. Markieren Sie die gewünschte Lizenz (4) und akzeptieren Sie die (...)

Wie installiere ich das Sicherheitspaket auf einem PC?


Falls noch nicht geschehen, laden Sie sich die Software auf Ihren Computer. Einen Link hierzu finden Sie in Ihrem persönlichen „Mein swb“-Bereich unter „Produkte & Dienste > Sicherheitspaket“. Klicken Sie dort auf „PC-Software downloaden“.   Sie werden nun zum Download des Sicherheitspakets auf die G-DATA-Website weitergeleitet (Beispielhaftes Bild für Android-Geräte, PC ist analog).   Führen Sie das Installationsprogramm aus und folgen Sie den Anweisungen innerhalb des Programms. (...)

Wie installiere ich das Sicherheitspaket auf einem Android-Gerät?


Dieser Artikel führt Sie durch die Installation und Aktivierung Ihrer G DATA Mobile Internet Security auf Ihrem Android-Gerät (Smartphone oder Tablet). Gehen Sie folgendermaßen vor, um G DATA Mobile Internet Security auf Ihrem Gerät zu installieren: Öffnen Sie den folgenden Link direkt im Internet-Browser Ihres Android-Gerätes, um den Download zu starten: https://secure.gd/dl-isa-trial   Zu Beginn des Downloads erscheint eine Sicherheitswarnung. Bestätigen Sie diese Meldung, indem Sie auf "OK" tippen. Sobald der Download abgeschlossen wurde, erhalten Sie eine Nachricht im unteren Teil des Bildschirms. Tippen Sie auf "ÖFFNEN". Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist. Sie werden anschließend aufgefordert, die App zu aktivieren. Wählen Sie die Option "Ich (...)